öffentliche Termine ⬇️
So 22.
Juni 2025 um 16
Uhr
Auf einem Spaziergang in Park und Garten entdecken wir Märchen zur Midsommerzeit. Erzählt von den Mitgliedern des Dahlemer Märchenkreises
(Bei schlechtem Wetter werden Märchen im Haus erzählt)
Treffpunkt: Vor dem Rudolf Steiner Haus
Bernadottestr. 92, 14195 Berlin - Dahlem
Infos unter -> KONTAKT
22. Juni 25, um 19:00 Uhr
Workshop historischer Tanz : Balliamo Thyrow
Wir üben Tänze der Renaissance und des Mittelalters. Mitmachen kann jeder der Spaß an alter Zeit und Tanz hat. Voraussetzung: Gute Laune, Affinität zur Historie und etwas körperliche Fitness.
Kulturscheune Thyrow, Thyrower Bahnhofstr. 89, 14959 Trebbin
Anfragen an: Marek Radloff, Mobil: 0172/4112611, Mail: [email protected]
1.
Juli 2025 ab 11
Uhr
Kinderfest mit den Kirchenpatronen Peter und Paul, Märchen erzählt von Astrid Heiland-Vondruska
Domstift Brandenburg, Burghof 10, 14776 Brandenburg / Havel
[email protected]
T: 0 33 81 / 2 11 22 29
F: 0 33 81 / 2 11 22 12
6. Juli 2025 um 11 Uhr
Mit Kleidung auffallen? Einen Modetrend kreieren?
Wer kennt das nicht. Schon vor mehr als 500 Jahren versuchten Männer wie Frauen durch ausgesucht teure oder besondere Kleidung
aufzufallen. Die städtischen Obrigkeiten erließen daraufhin Kleiderordnungen, um der Verschwendung Einhalt zu gebieten.
Im frühen 16. Jahrhundert kopierten die Deutschen die Moden anderer europäischer Regionen. Einige Zeitgenossen beklagten, dass ihre
Landsleute überhaupt nicht mehr an ihrer Tracht zu erkennen seien, da sie die Kleidungsstile auch miteinander kombinierten. Getragen wurde was gefiel.
Die später als „deutsche Tracht“ angesehene Kleidung mit zahlreichen Schlitzungen besonders an den Ärmeln und Hosen wurde ursprünglich
von Landsknechten getragen. Einige Teile dieser „Berufskleidung“ fanden Eingang in die Mode.
Dennoch wurde mit zunehmender Strenge darauf geachtet, dass sich die Bewohner:innen in Stadt und Land ihrem Stand gemäß kleideten und
nicht die „falschen“ Farben und Stoffe trugen.
Ab 1550 fuhr den Herren dann ein Teufel in die Hosen, dem der brandenburgische Pfarrer Andreas Musculus eine Streitschrift
widmete.
An Hand ausgewählter Cranach-Gemälde wird der Mode in der frühen Neuzeit nachgespürt. Mitgebrachte Beispiele von
Bekleidungsbestandteilen geben einen Einblick in Kleidung und Kleidungsschichten dieser Zeit.
Mit Astrid Heiland-Vondruska und Kathrin Külow
Infos und Ticket-Vorverkauf hier sowie Restkarten an der Schlosskasse im Café.
030.8 13 35 97 oder schloss-grunewald(at)spsg.de
Jagdschloss Grunewald , Hüttenweg 100 (am Grunewaldsee), 14193 Berlin
6. Juli 2025 von 14 -15 Uhr
"Eine Festung für den Kurfürsten"
Der Dietrich von Holzendorf und/oder seiner Frau Ursula von Lindstedt begrüßen die Gäste zu einem Rundgang über das Gelände der Zitadelle plaudern über das Leben Ihrer Zeit:
Eintritt 4,50 € p. P (zzgl. Eintritt)
/ Anmeldung vor Ort / maximale Teilnehmer*innenzahl 15 Personen
Zitadelle, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin
Tel. +49 (0)30 354 944-0
13. Juli 2025 von 14 Uhr
Märchen von Verwünschung und Erlösung
Ein unbedachtes Wort, ein böser Blick, ein Vergessen, schon ist es geschehen, es liegt ein Fluch auf einem Menschen, oder gar einem ganzen
Königreich.
Wie es gelingt solche Verwünschungen zu erlösen erzählt Astrid Heiland-Vondruska
Veranstaltung von KulturmachtPotsdam in der
Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
Am Kanal 47, 14467 Potsdam
20. Juli 25 um 11 Uhr
ein szenisch geführter Altstadtrundgang mit dem Festungskommandanten Paar
Es ist reges Leben in der Handelsmetropole Spandow. Exotische Handelswaren und neue Einflüsse prägen den Alltag. Zumal der Zitadellen Bau für ganz neue „Einwohner" sorgt.
Auf einem Rundgang mit dem Festungskommandanten der Stadtwache und seiner Gemahlin zu Plätzen der Altstadt erleben Sie mancherlei erstaunenswerte Geschichten über Malerei, Moden, das Los der Juden und verderbte Sitten im Badehaus....
Karte 15,- (ermäßigt 10,-) € p. P (Kinder unter 14 Jahren frei)
Treffpunkt: Gotisches Haus, Breite Str. 32, 13597 Berlin (Ende am Kolk)
Anmeldung - Karten: www.visitspandau.de
3. August 2025 von 14 -15 Uhr
"Eine Festung für den Kurfürsten"
Der Dietrich von Holzendorf und/oder seiner Frau Ursula von Lindstedt begrüßen die Gäste zu einem Rundgang über das Gelände der Zitadelle plaudern über das Leben Ihrer Zeit:
Eintritt 4,50 € p. P (zzgl. Eintritt)
/ Anmeldung vor Ort / maximale Teilnehmer*innenzahl 15 Personen
Zitadelle, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin
Tel. +49 (0)30 354 944-0
17. August 25 um 11 Uhr
ein szenisch geführter Altstadtrundgang mit dem Festungskommandanten Paar
Es ist reges Leben in der Handelsmetropole Spandow. Exotische Handelswaren und neue Einflüsse prägen den Alltag. Zumal der Zitadellen Bau für ganz neue „Einwohner" sorgt.
Auf einem Rundgang mit dem Festungskommandanten der Stadtwache und seiner Gemahlin zu Plätzen der Altstadt erleben Sie mancherlei erstaunenswerte Geschichten über Malerei, Moden, das Los der Juden und verderbte Sitten im Badehaus....
Karte 15,- (ermäßigt 10,-) € p. P (Kinder unter 14 Jahren frei)
Treffpunkt: Gotisches Haus, Breite Str. 32, 13597 Berlin (Ende am Kolk)
Anmeldung - Karten: www.visitspandau.de
22./23. August 2024
Königliche Kirschen|
Bereits König Friedrich der Große ließ im Park Sanssouci neben Blumen auch Obst und Gemüse anbauen, das Schöne und Nützliche war ihm sehr wichtig. So entstand unterhalb der Neuen Kammern von Sanssouci ein Gartenbereich mit den Lieblingsfrüchten des Königs – den Kirschen. Die Köchin Charlotte Retzloff erzählt von ihrem Dienstherrn, dem Großneffen Friedrichs und berichtet über das alltägliche Leben am (Küchen-) Hof.
Ort: an den Neuen Kammern
31. August 2025 um 11 und 14 Uhr
Was wenn um 1500 jemand krank wurde? Die Pflege der Kranken übernahmen auch damals meistens Frauen. Jede Ehefrau hatte eine Hausapotheke
mit Rezepten bewährter Arzneien, die von den Müttern an die Töchter weitergegeben wurden – genauso wie die Küchengeräte. Studierte Ärzte überließen den praktischen
Teil der Krankenbehandlung den Wundärzten und Badern. Wie auch der Henker hatten diese lange Zeit die besseren Kenntnisse in der Anatomie. Geburt und Wochenbett waren
bis in das 18. Jahrhundert eine Sache der Frauen.
Die Beschäftigung mit Heilpflanzen und Kräutern war für viele adlige Frauen im 16. Jahrhundert eine geschätzte Tätigkeit. Die Kurfürstin
Katharina von Brandenburg (gest. 1602) begründete in der Tradition ihrer Mutter eine Apotheke, die im Berliner Schloss untergebracht war und die Armen kostenlos mit
Arzneien versorgte.
Die Führung führt durch den Schlossgarten sowie ausgewählte Bereiche der Ausstellung im Schloss. Im Garten werden einzelne Heilkräuter
vor Ort vorgestellt. Zum Abschluss der Führung können in der Alten Küche ausgewählte Kräuter probiert und ein Kräutertee selbst zusammengestellt werden.
Mit Astrid Heiland-Vondruska und Kathrin Külow
Infos und Ticket-Vorverkauf hier sowie Restkarten an der Schlosskasse im Café.
030.8 13 35 97 oder schloss-grunewald(at)spsg.de
Jagdschloss Grunewald , Hüttenweg 100 (am Grunewaldsee), 14193 Berlin
7. September 2025 von 14 -15 Uhr
"Eine Festung für den Kurfürsten"
Der Dietrich von Holzendorf und/oder seiner Frau Ursula von Lindstedt begrüßen die Gäste zu einem Rundgang über das Gelände der Zitadelle plaudern über das Leben Ihrer Zeit:
Eintritt 4,50 € p. P (zzgl. Eintritt)
/ Anmeldung vor Ort / maximale Teilnehmer*innenzahl 15 Personen
Zitadelle, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin
Tel. +49 (0)30 354 944-0
14. September 2025 um 12 Uhr - Tag des offenen
Denkmals
Zum Langen Tag der Stadtnatur nimmt Kräuterfrau
Alfruna ihre Gäste mit auf einen Spaziergang in den Schlossgarten und öffnet Ihnen den Blick auf die Pflanzenwelt des 15. und 16. Jahrhunderts.
Mythen, Sagen und Legenden um Blumen, Kräuter, wilden Wald und deren Kenner lassen die magische Welt und Zeit lebendig werden. Auch hat Alfruna so manchen
hilfreichen Hinweis welcher heute noch aktuell ist! Es ist nicht nur gegen alles ein Kraut gewachsen, sondern ihnen wohnte ein Zauber inne: Blumen und Kräuter schützten vor Unheil, bannten oder
legten Flüche, weckten Liebesbande, verhalfen Hexen zum Flug, und Krankheiten heilen sie bis heute. Die Natur wurde lebendig im Kampf zwischen Gut und Böse. Die Kräuterfrau kannte die Geheimnisse
und geriet so in den Verruf eine Hexe zu sein. Eine Gratwanderung zwischen Heilung und Zauber.
Jagdschloss Grunewald, Treffpunkt: Der Treffpunkt ist links neben dem Café-Ausgang.
Eintritt frei. Spenden willkommen.
Hüttenweg 100 (am Grunewaldsee), 14193 Berlin
20. September 2025 um ab 14 Uhr
Auf den Flügeln der Fantasie nimmt Astrid Heiland-Vondruska anlässlich des Weltkindertages am 20. September ihre kleinen und großen Gäste mit auf eine Wanderung in eine Welt voller wundersamer Dinge. Sie reist zu Zaubertöpfen aus dem Orient, Wunderbäumen, dem starken Jaguar im Amazonas, mutigen Menschen und auch allerhand Geistern. Ob Waldemar, das Schlossgespenst des Jagdschlosses, sich auch die Ehre gibt und unter die Gäste mischt?
Das Angebot ist kostenfrei. Eine Reservierung ist nicht notwendig.
Jagdschloss Grunewald , Hüttenweg 100 (am Grunewaldsee), 14193 Berlin
21. September 25 um 11 Uhr
ein szenisch geführter Altstadtrundgang mit dem Festungskommandanten Paar
Es ist reges Leben in der Handelsmetropole Spandow. Exotische Handelswaren und neue Einflüsse prägen den Alltag. Zumal der Zitadellen Bau für ganz neue „Einwohner" sorgt.
Auf einem Rundgang mit dem Festungskommandanten der Stadtwache und seiner Gemahlin zu Plätzen der Altstadt erleben Sie mancherlei erstaunenswerte Geschichten über Malerei, Moden, das Los der Juden und verderbte Sitten im Badehaus....
Karte 15,- (ermäßigt 10,-) € p. P (Kinder unter 14 Jahren frei)
Treffpunkt: Gotisches Haus, Breite Str. 32, 13597 Berlin (Ende am Kolk)
Anmeldung - Karten: www.visitspandau.de
ab Oktober 2025, Erzählung
um 13.30/14.30/15.30/16.30 Uhr
Mit Astrid Heiland. In der dunklen und kalten Jahreszeit lädt die SATAMA Sauna zum wohlfühlen ein. Bei einer Temperatur von ca. 75 °C lauschen Sie den
Erzählungen in der Sauna...
SATAMA Sauna Resort & SPA, Strandstrasse 12, 15864 Wendisch Rietz
Telefon: +49 (0) 33679 - 758 99 00 / Telefax: +49 (0) 33679 - 75 231
Mail: [email protected]
Ausbildung Märchenerzählen - Start 17./18. Oktober 2025:
Haben Sie schon einmal eine Märchenerzählerin oder einen Märchenerzähler live erlebt?
Möchten Sie die Zuhörer/Kinder auch zum Staunen und die Augen zum Strahlen bringen?
Lernen Sie das freie Erzählen, lernen Sie, wie die inneren Bilder lebendig werden, spüren Sie die Kraft der Körpersprache, die Kunst des spontanen und wörtlichen Erzählens.
Freuen Sie sich auf eine märchenhafte Reise und lernen Sie Ihre Fähigkeiten neu kennen, die in Ihnen schlummern- Begeistern Sie bald viele Menschen mit Ihren frei erzählten Märchen und Geschichten aus aller Welt, und erfahren sie mehr über die Hintergründe der Märchen.
Werden Sie Märchenerzähler/in überall wo Menschen gerne Märchen hören.
Informationen zur nächsten Ausbildung -> HIER
19. Oktober 25 um 11 Uhr
ein szenisch geführter Altstadtrundgang mit dem Festungskommandanten Paar
Es ist reges Leben in der Handelsmetropole Spandow. Exotische Handelswaren und neue Einflüsse prägen den Alltag. Zumal der Zitadellen Bau für ganz neue „Einwohner" sorgt.
Auf einem Rundgang mit dem Festungskommandanten der Stadtwache und seiner Gemahlin zu Plätzen der Altstadt erleben Sie mancherlei erstaunenswerte Geschichten über Malerei, Moden, das Los der Juden und verderbte Sitten im Badehaus....
Karte 15,- (ermäßigt 10,-) € p. P (Kinder unter 14 Jahren frei)
Treffpunkt: Gotisches Haus, Breite Str. 32, 13597 Berlin (Ende am Kolk)
Anmeldung - Karten: www.visitspandau.de
19. und 26. Oktober 2025 um 14 Uhr
Schlossgespenst Waldemar ist zurück! Dieses Mal erzählt er gemeinsam mit seiner Assistentin Astrid Heiland-Vondruska Gespenster- und Geistergeschichten im Schloss.
(ab 7 Jahren)
Eintritt: 9,40 Euro / ermäßigt 7,20 Euro
Ticket-Vorverkauf hier sowie Restkarten an der Schlosskasse im Café.
030.8 13 35 97 oder schloss-grunewald(at)spsg.de
2. November 2025 von 14 -15 Uhr
"Eine Festung für den Kurfürsten"
Der Dietrich von Holzendorf und/oder seiner Frau Ursula von Lindstedt begrüßen die Gäste zu einem Rundgang über das Gelände der Zitadelle plaudern über das Leben Ihrer Zeit:
Eintritt 4,50 € p. P (zzgl. Eintritt)
/ Anmeldung vor Ort / maximale Teilnehmer*innenzahl 15 Personen
Zitadelle, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin
Tel. +49 (0)30 354 944-0
9. November 2025 um 14 Uhr
Schlossgespenst Waldemar ist zurück! Dieses Mal erzählt er gemeinsam mit seiner Assistentin Astrid Heiland-Vondruska Gespenster- und Geistergeschichten im Schloss.
(ab 7 Jahren)
Eintritt: 9,40 Euro / ermäßigt 7,20 Euro
Ticket-Vorverkauf hier sowie Restkarten an der Schlosskasse im Café.
030.8 13 35 97 oder schloss-grunewald(at)spsg.de
36. Berliner Märchentage
10. November 2025 um 18 Uhr
"Also erhielt der Dummling die Krone"
Oft sind es diejenigen welche einfältig erscheinen die sich unüberwindlichen Hindernissen Stellen und mit Mut, Geduld und unerschütterlicher Liebe die Erlösung Die Widrigkeiten überwinden und Verwünschungen auflösen. Davon erzählen Astrid Heiland-Vondruska und Margit Rohringer. In der Pause gibt es Punsch und Bratapfel!
Eintritt 5,- €, um Anmeldung wird gebeten!
Eulalia Eigensinn , Lutherstr. 13, 13585, Berlin
Anmeldung: 030 – 335 11 91
16. November 25 um 11 Uhr
ein szenisch geführter Altstadtrundgang mit dem Festungskommandanten Paar
Es ist reges Leben in der Handelsmetropole Spandow. Exotische Handelswaren und neue Einflüsse prägen den Alltag. Zumal der Zitadellen Bau für ganz neue „Einwohner" sorgt.
Auf einem Rundgang mit dem Festungskommandanten der Stadtwache und seiner Gemahlin zu Plätzen der Altstadt erleben Sie mancherlei erstaunenswerte Geschichten über Malerei, Moden, das Los der Juden und verderbte Sitten im Badehaus....
Karte 15,- (ermäßigt 10,-) € p. P (Kinder unter 14 Jahren frei)
Treffpunkt: Gotisches Haus, Breite Str. 32, 13597 Berlin (Ende am Kolk)
Anmeldung - Karten: www.visitspandau.de
23. November 2025 um 14 Uhr
Schlossgespenst Waldemar ist zurück! Dieses Mal erzählt er gemeinsam mit seiner Assistentin Astrid Heiland-Vondruska Gespenster- und Geistergeschichten im Schloss.
(ab 7 Jahren)
Eintritt: 9,40 Euro / ermäßigt 7,20 Euro
Ticket-Vorverkauf hier sowie Restkarten an der Schlosskasse im Café.
030.8 13 35 97 oder schloss-grunewald(at)spsg.de
30 November 2025 um 11 Uhr
Der Schlossgeist Waldemar hat schon viele Weihnachten erlebt, auch ein Weihnachtsgeschenk hat er schon erhalten. Aber was feiert man eigentlich? Und warum gibt es Geschenke? Und wie feierten die Menschen früher überhaupt? Was hat es mit Weihnachtsmann, Christkind und NIkolaus auf sich?. Viele Bilder im Schloss geben spanndende Hinweise, und Waldemar und seine Assistentin Astrid Heiland-Vondruska wissen so manch spannendes zu erzählen.
Eintritt: 9,40 Euro / ermäßigt 7,20 Euro
Ermäßigter Eintritt für Inhaber:innen der Jahreskarte Schlösser
Ticket-Vorverkauf hier sowie Restkarten an der Schlosskasse im Café.
030.8 13 35 97 oder schloss-grunewald(at)spsg.de
6. Dezember 2025 von 14 -15 Uhr
"Eine Festung für den Kurfürsten"
Der Dietrich von Holzendorf und/oder seiner Frau Ursula von Lindstedt begrüßen die Gäste zu einem Rundgang über das Gelände der Zitadelle plaudern über das Leben Ihrer Zeit:
Eintritt 4,50 € p. P (zzgl. Eintritt)
/ Anmeldung vor Ort / maximale Teilnehmer*innenzahl 15 Personen
Zitadelle, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin
Tel. +49 (0)30 354 944-0
Märchen Erzählung in der Märchenstube, erzählt von Astrid Heiland-Vondruska
Zossener Damm2 , 15827 Blankenfelde-Mahlow
12. Dezember 2025 von 15 -17 Uhr
Ev. Zuflucht-und-Jeremia-Kirchengemeinde
Westerwaldstr. 16, 13589 Berlin
13. Dezember 2025 ab 12 Uhr
Märchen auf dem Adventsmarkt
Dom St. Peter und Paul, Burghof
Domstift Brandenburg, Burghof 10, 14776 Brandenburg / Havel
[email protected]
T: 0 33 81 / 2 11 22 29
F: 0 33 81 / 2 11 22 12
14. Dezember 2025 um 11 Uhr
Der Schlossgeist Waldemar hat schon viele Weihnachten erlebt, auch ein Weihnachtsgeschenk hat er schon erhalten. Aber was feiert man eigentlich? Und warum gibt es Geschenke? Und wie feierten die Menschen früher überhaupt? Was hat es mit Weihnachtsmann, Christkind und NIkolaus auf sich?. Viele Bilder im Schloss geben spanndende Hinweise, und Waldemar und seine Assistentin Astrid Heiland-Vondruska wissen so manch spannendes zu erzählen.
Eintritt: 9,40 Euro / ermäßigt 7,20 Euro
Ermäßigter Eintritt für Inhaber:innen der Jahreskarte Schlösser
Ticket-Vorverkauf hier sowie Restkarten an der Schlosskasse im Café.
030.8 13 35 97 oder schloss-grunewald(at)spsg.de
Historischer Weihnachtsmarkt zu
Thyrow
21. Dezember 25 um 11 Uhr
ein szenisch geführter Altstadtrundgang mit dem Festungskommandanten Paar
Es ist reges Leben in der Handelsmetropole Spandow. Exotische Handelswaren und neue Einflüsse prägen den Alltag. Zumal der Zitadellen Bau für ganz neue „Einwohner" sorgt.
Auf einem Rundgang mit dem Festungskommandanten der Stadtwache und seiner Gemahlin zu Plätzen der Altstadt erleben Sie mancherlei erstaunenswerte Geschichten über Malerei, Moden, das Los der Juden und verderbte Sitten im Badehaus....
Karte 15,- (ermäßigt 10,-) € p. P (Kinder unter 14 Jahren frei)
Treffpunkt: Gotisches Haus, Breite Str. 32, 13597 Berlin (Ende am Kolk)
Anmeldung - Karten: www.visitspandau.de
21. Dezember 2025 um 14 Uhr
Der Schlossgeist Waldemar hat schon viele Weihnachten erlebt, auch ein Weihnachtsgeschenk hat er schon erhalten. Aber was feiert man eigentlich? Und warum gibt es Geschenke? Und wie feierten die Menschen früher überhaupt? Was hat es mit Weihnachtsmann, Christkind und NIkolaus auf sich?. Viele Bilder im Schloss geben spanndende Hinweise, und Waldemar und seine Assistentin Astrid Heiland-Vondruska wissen so manch spannendes zu erzählen.
Eintritt: 9,40 Euro / ermäßigt 7,20 Euro
Ermäßigter Eintritt für Inhaber:innen der Jahreskarte Schlösser
Ticket-Vorverkauf hier sowie Restkarten an der Schlosskasse im Café.
030.8 13 35 97 oder schloss-grunewald(at)spsg.de
26. Dezember 2025 um 14 Uhr
Raunachtszauber - Weihnachtsbräuche
Auf Spurensuche im Jagdschloss mit Kräuterfrau Alfruna
In heutiger Zeit erfahren Glaube und Weihnachtsfest viele Umbrüche und Neuerungen. Geschichten und Bräuche gehen verloren und so manches Mal fragen wir uns vielleicht, wo Traditionen und
Redewendungen ihren Ursprung haben.
Kräuterfrau Alfruna-Magdalena weiß viel über die Bräuche des Weihnachtsfestes aus alten Zeiten zu berichten. Mit ihren Gästen geht sie sowohl im Schloss als auch im Garten auf Spurensuche. Sie
erzählt sie von Raunachtswölfen, Frau Harke, anderen Weihnachtsgestalten und wie die Bräuche der Alten in die Zwölf Heiligen Nächte eingehen.
Tickets: 12 Euro / ermäßigt 10 Euro
online unter schloss-grunewald.reservix.de oder an der Schlosskasse im Café
Ermäßigter Eintritt für Inhaber:innen der Jahreskarte Schlösser
Ticket-Vorverkauf hier sowie Restkarten an der Schlosskasse im Café.
030.8 13 35 97 oder schloss-grunewald(at)spsg.de
2026
4. Januar 2025 um 11 Uhr
Raunachtszauber - Weihnachtsbräuche
Auf Spurensuche im Jagdschloss mit Kräuterfrau Alfruna
In heutiger Zeit erfahren Glaube und Weihnachtsfest viele Umbrüche und Neuerungen. Geschichten und Bräuche gehen verloren und so manches Mal fragen wir uns vielleicht, wo Traditionen und
Redewendungen ihren Ursprung haben.
Kräuterfrau Alfruna-Magdalena weiß viel über die Bräuche des Weihnachtsfestes aus alten Zeiten zu berichten. Mit ihren Gästen geht sie sowohl im Schloss als auch im Garten auf Spurensuche. Sie
erzählt sie von Raunachtswölfen, Frau Harke, anderen Weihnachtsgestalten und wie die Bräuche der Alten in die Zwölf Heiligen Nächte eingehen.
Tickets: 12 Euro / ermäßigt 10 Euro
online unter schloss-grunewald.reservix.de oder an der Schlosskasse im Café
Ermäßigter Eintritt für Inhaber:innen der Jahreskarte Schlösser
Ticket-Vorverkauf hier sowie Restkarten an der Schlosskasse im Café.
030.8 13 35 97 oder schloss-grunewald(at)spsg.de
11. Januar 2026 um 14 Uhr
Schlossgeschichten mit Waldemar
Man erzählt sich, seit vielen Jahren solle ein Gespenst durch das Jagdschloss Grunewald geistern. Viele merkwürdige Dinge sind auf den alten Bildern zu finden und manchmal scheinen diese auch aus den Gemälden herauszufallen. Haben wir es hier mit Zaubergegenständen zu tun oder gibt es andere Erklärungen? Was ist an den Gespenstergeschichten dran?
Geschichtenerzählerin Astrid Heiland lässt sich bei dieser geheimnisvollen Erkundungstour durchs Schloss von Gespenst Waldemar begleiten.
Eintritt: 9,40 Euro / ermäßigt 7,20 Euro
Ticket-Vorverkauf hier sowie Restkarten an der Schlosskasse
im Café.
030.8 13 35 97 oder schloss-grunewald(at)spsg.de
--.
Mai 2026 um 11
Uhr
In Gemälden und Dekorationen der kurfürstlichen Gemächer gibt es zahlreiche Früchte und Pflanzen zu entdecken, die meist eine symbolische Bedeutung besaßen, aber auch im Park wuchsen, die herrschaftliche Tafel schmückten und gern verspeist wurden. Die Kräuterfrau Alfruna nimmt uns mit auf eine magische Reise in die Welt der Gewächse, Kräuter und Speisen, stellt uns wichtige Vertreter aus Floras Reich vor und lässt uns die Pflanzen auch durch Fühlen, Schmecken und Riechen kennenlernen.
Treffpunkt Kasse Schloss Caputh.
Um Anmeldungen unter [email protected] oder 033209.70345 wird gebeten.
Schloss Caputh, Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee