öffentliche Termine ⬇️



24. März 2023 ab 19 Uhr

Satamas Mittelalter-Sauna-Nacht

Sie mögen die Zeit der Kelten und Highlander! Dann ist unsere SATAMA mystische Saunanacht genau das Richtige für Sie. Erleben Sie unsere Märchenerzähler live und lustige Spielleute in unserem Saunagarten. Die Highlander und Kelten lernen Sie das Fürchten und kulinarisch geht es zünftig zu.

Die Kräuterfrau Alfruna ist auf der Saunanacht unterwegs....

 

SATAMA Sauna Resort & SPA, Strandstrasse 12, 15864 Wendisch Rietz
Telefon: +49 (0) 33679 - 758 99 00 / Telefax: +49 (0) 33679 - 75 231 / Email: info@satama-saunapark.de


26. März 23 um 11 Uhr

Inside Zehlendorf - Entdeckungen am Stadtrand

Berlin hat 12 Bezirke, jeder hat seine eigene Geschichte. Wir laden ein zum Spaziergang durch den Bezirk mit dem Stadtführer und Zehlendorfer Gerhard Vondruska

Eine Exkursion zu Plätzen vermeintlicher Idylle und Nachkriegs- Weltgeschichte. Von diskreten Villen, einem Dächerkrieg, dem Aufbruch in die Moderne, kontra, NS Wohnsiedlungen im Wald, hin zu GI`s in „Little America“

Das aus dem Mittelalter stammende Dörfchen „Cehlendorp“ blieb lange Zeit wenig beachtet. Dann aber rückte es als „grüne Vorstadt“ seit der Reichsgründung in den Fokus von Planungen. Als Bezirk eingemeindet nimmt der Stadtteil Fahrt auf.

 

Treffpunkt: U3 -Krumme Lanke, Alfred Grenander Platz

Dauer ca. 2 Stunden

Tickets: Erw. 8,-€ erm. 5,-€. Kinder frei

Weitere Informationen und Kontakt ->


26. März 2023 um 13 und 14 Uhr

Mit Gespenst Waldemar durchs Schloss

Geschichten erzählt von Astrid Heiland-Vondruska für Kinder ab 6 Jahren

Man erzählt sich, seit vielen Jahren solle ein Gespenst durch das Jagdschloss Grunewald geistern. Viele merkwürdige Dinge sind auf den alten Bildern zu finden und manchmal scheinen diese auch aus den Gemälden herauszufallen. Haben wir es hier mit Zaubergegenständen zu tun oder gibt es andere Erklärungen? Was ist an den Gespenstergeschichten dran?

Geschichtenerzählerin Astrid Heiland lässt sich bei dieser geheimnisvollen Erkundungstour durchs Schloss von Gespenst Waldemar begleiten.

 

Jagdschloss Grunewald, Treffpunkt: vor dem Schloss zwischen den Bäumen
Hüttenweg 100 (am Grunewaldsee), 14193 Berlin

 

Eintritt: 9,40 Euro / ermäßigt 7,20 Euro
Ermäßigter Eintritt für Inhaber:innen der Jahreskarte Schlösser

Ticket-Vorverkauf hier sowie Restkarten an der Schlosskasse im Café.
030.8 13 35 97 oder schloss-grunewald(at)spsg.de


Ausbildung Märchenerzählen -  Start am 31. März 2023:

Haben Sie schon einmal eine Märchenerzählerin oder einen Märchenerzähler live erlebt?

Möchten Sie die Zuhörer/Kinder auch zum Staunen und die Augen zum Strahlen bringen?

Lernen Sie das freie Erzählen, lernen Sie, wie die inneren Bilder lebendig werden, spüren Sie die Kraft der Körpersprache, die Kunst des spontanen und wörtlichen Erzählens.

Freuen Sie sich auf eine märchenhafte Reise und lernen Sie Ihre Fähigkeiten neu kennen, die in Ihnen schlummern- Begeistern Sie bald viele Menschen mit Ihren frei erzählten Märchen und Geschichten aus aller Welt, und erfahren sie mehr über die Hintergründe der Märchen.

Werden Sie Märchenerzähler/in überall wo Menschen gerne Märchen hören.

 

Informationen zur nächsten Ausbildung -> HIER


1. April 23 um 14 Uhr

Inside Zehlendorf - Entdeckungen am Stadtrand

Berlin hat 12 Bezirke, jeder hat seine eigene Geschichte. Wir laden ein zum Spaziergang durch den Bezirk mit dem Stadtführer und Zehlendorfer Gerhard Vondruska

Eine Exkursion zu Plätzen vermeintlicher Idylle und Nachkriegs- Weltgeschichte. Von diskreten Villen, einem Dächerkrieg, dem Aufbruch in die Moderne, kontra, NS Wohnsiedlungen im Wald, hin zu GI`s in „Little America“

Das aus dem Mittelalter stammende Dörfchen „Cehlendorp“ blieb lange Zeit wenig beachtet. Dann aber rückte es als „grüne Vorstadt“ seit der Reichsgründung in den Fokus von Planungen. Als Bezirk eingemeindet nimmt der Stadtteil Fahrt auf.

 

Treffpunkt: U3 -Krumme Lanke, Alfred Grenander Platz

Dauer ca. 2 Stunden

Tickets: Erw. 8,-€ erm. 5,-€. Kinder frei

Weitere Informationen und Kontakt ->


2. April 2023 von 14 - 15 Uhr

"Eine Festung für den Kurfürsten"

Der Dietrich von Holzendorf und/oder seiner Frau Ursula von Lindstedt begrüßen die Gäste zu einem Rundgang über das Gelände der Zitadelle plaudern über das Leben Ihrer Zeit:

Eintritt 4,50 € p. P (zzgl. Eintritt)

/ Anmeldung vor Ort  / maximale Teilnehmer*innenzahl 15 Personen

 

Zitadelle, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin

Tel. +49 (0)30 354 944-0

info@zitadelle-berlin.de

www.zitadelle-berlin.de


10. April 23 um 11 Uhr

Inside Zehlendorf - Entdeckungen am Stadtrand

Berlin hat 12 Bezirke, jeder hat seine eigene Geschichte. Wir laden ein zum Spaziergang durch den Bezirk mit dem Stadtführer und Zehlendorfer Gerhard Vondruska

Eine Exkursion zu Plätzen vermeintlicher Idylle und Nachkriegs- Weltgeschichte. Von diskreten Villen, einem Dächerkrieg, dem Aufbruch in die Moderne, kontra, NS Wohnsiedlungen im Wald, hin zu GI`s in „Little America“

Das aus dem Mittelalter stammende Dörfchen „Cehlendorp“ blieb lange Zeit wenig beachtet. Dann aber rückte es als „grüne Vorstadt“ seit der Reichsgründung in den Fokus von Planungen. Als Bezirk eingemeindet nimmt der Stadtteil Fahrt auf.

 

Treffpunkt: U3 -Krumme Lanke, Alfred Grenander Platz

Dauer ca. 2 Stunden

Tickets: Erw. 8,-€ erm. 5,-€. Kinder frei

Weitere Informationen und Kontakt ->


23. April 23 um 18:30 Uhr

Balliamo Thyrow

Workshop historischer Tanz  

Hier können Tänze aus Renaissance und Mittelalter unter fachkundiger Anleitung von Astrid Heiland-Vondruska erlernt und trainiert werden. Für Anfänger geeignet. Kostenbeteiligung 5€/Person. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Marek Radloff, Mobil: 0172/4112611, Mail: post@balliamo-thyrow.de

 

Thyrower Bahnhofstr. 89, 14959 Trebbin OT Thyrow


30. April 2023  um 11 Uhr

Hexenkraut und Wunderblume

Eine Reise in die magische Pflanzenwelt mit der Kräuterfrau Alfruna In Gemälden und Dekorationen der kurfürstlichen Gemächer gibt es zahlreiche Früchte und Pflanzen zu entdecken, die meist eine symbolische Bedeutung besaßen, aber auch im Park wuchsen, die herrschaftliche Tafel schmückten und gern verspeist wurden. Die Kräuterfrau Alfruna nimmt uns mit auf eine magische Reise in die Welt der Gewächse, Kräuter und exotischen Speisen, stellt uns wichtige Vertreter aus Floras Reich vor und lässt uns die Pflanzen auch durch Fühlen, Schmecken und Riechen kennenlernen. Mit Astrid Heiland-Vondruska

 

Treffpunkt Kasse Schloss Caputh. Um Anmeldungen unter schloss-caputh@spsg.de oder 033209.70345 wird gebeten.

Schloss Caputh, Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee


7. Mai 2023 von 14 - 15 Uhr

"Eine Festung für den Kurfürsten"

Der Dietrich von Holzendorf und/oder seiner Frau Ursula von Lindstedt begrüßen die Gäste zu einem Rundgang über das Gelände der Zitadelle plaudern über das Leben Ihrer Zeit:

Eintritt 4,50 € p. P (zzgl. Eintritt)

/ Anmeldung vor Ort  / maximale Teilnehmer*innenzahl 15 Personen

 

Zitadelle, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin

Tel. +49 (0)30 354 944-0

info@zitadelle-berlin.de

www.zitadelle-berlin.de


21. Mai 2023  um 12 Uhr

Internationaler Museumstag

Zauberpflanze - Hexenkraut

Zum Internationalen Museumstag nimmt Kräuterfrau Alfruna ihre Gäste mit auf einen Spaziergang in den Schlossgarten und öffnet Ihnen den Blick auf die Pflanzenwelt des 15. und 16. Jahrhunderts.
Mythen, Sagen und Legenden um Blumen, Kräuter, wilden Wald und deren Kenner lassen die magische Welt und Zeit lebendig werden. Auch hat Alfruna so manchen hilfreichen Hinweis welcher heute noch aktuell ist! Es ist nicht nur gegen alles ein Kraut gewachsen, sondern ihnen wohnte ein Zauber inne: Blumen und Kräuter schützten vor Unheil, bannten oder legten Flüche, weckten Liebesbande, verhalfen Hexen zum Flug, und Krankheiten heilen sie bis heute. Die Natur wurde lebendig im Kampf zwischen Gut und Böse. Die Kräuterfrau kannte die Geheimnisse und geriet so in den Verruf eine Hexe zu sein. Eine Gratwanderung zwischen Heilung und Zauber.

 

 Jagdschloss Grunewald, Treffpunkt: Der Treffpunkt ist links neben dem Café-Ausgang.

Eintritt frei. Spenden willkommen.
Hüttenweg 100 (am Grunewaldsee), 14193 Berlin


4. Juni 2023 von 14 - 15 Uhr

"Eine Festung für den Kurfürsten"

Der Dietrich von Holzendorf und/oder seiner Frau Ursula von Lindstedt begrüßen die Gäste zu einem Rundgang über das Gelände der Zitadelle plaudern über das Leben Ihrer Zeit:

Eintritt 4,50 € p. P (zzgl. Eintritt)

/ Anmeldung vor Ort  / maximale Teilnehmer*innenzahl 15 Personen

 

Zitadelle, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin

Tel. +49 (0)30 354 944-0

info@zitadelle-berlin.de

www.zitadelle-berlin.de


29. Juni 2023  ab 11 Uhr

Kinderfest Brandenburger Dom

Kinderfest mit den Kirchenpatronen Peter und Paul, Märchen erzählt von Astrid Heiland-Vondruska

 

Domstift Brandenburg, Burghof 10, 14776 Brandenburg / Havel

info@dom-brandenburg.de
T: 0 33 81 / 2 11 22 29
F: 0 33 81 / 2 11 22 12


2. Juli / 6. August 2023 von 14 - 15 Uhr

"Eine Festung für den Kurfürsten"

Der Dietrich von Holzendorf und/oder seiner Frau Ursula von Lindstedt begrüßen die Gäste zu einem Rundgang über das Gelände der Zitadelle plaudern über das Leben Ihrer Zeit:

Eintritt 4,50 € p. P (zzgl. Eintritt)

 

Zitadelle, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin

Tel. +49 (0)30 354 944-0

info@zitadelle-berlin.de

www.zitadelle-berlin.de


12. August 2023 

Sternennacht Habichtwiese

Sterne unter Fachkundiger Anleitung beobachten und STERNEN MÄRCHEN hören!

 

14469 Potsdam


3. September 2023 von 14 - 15 Uhr

"Eine Festung für den Kurfürsten"

Der Dietrich von Holzendorf und/oder seiner Frau Ursula von Lindstedt begrüßen die Gäste zu einem Rundgang über das Gelände der Zitadelle plaudern über das Leben Ihrer Zeit:

Eintritt 4,50 € p. P (zzgl. Eintritt)

/ Anmeldung vor Ort  / maximale Teilnehmer*innenzahl 15 Personen

 

Zitadelle, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin

Tel. +49 (0)30 354 944-0

info@zitadelle-berlin.de

www.zitadelle-berlin.de


10. September 2023  um 12 Uhr

Tag des offenen Denkmals

Zauberpflanze - Hexenkraut

Zum Internationalen Museumstag nimmt Kräuterfrau Alfruna ihre Gäste mit auf einen Spaziergang in den Schlossgarten und öffnet Ihnen den Blick auf die Pflanzenwelt des 15. und 16. Jahrhunderts.
Mythen, Sagen und Legenden um Blumen, Kräuter, wilden Wald und deren Kenner lassen die magische Welt und Zeit lebendig werden. Auch hat Alfruna so manchen hilfreichen Hinweis welcher heute noch aktuell ist! Es ist nicht nur gegen alles ein Kraut gewachsen, sondern ihnen wohnte ein Zauber inne: Blumen und Kräuter schützten vor Unheil, bannten oder legten Flüche, weckten Liebesbande, verhalfen Hexen zum Flug, und Krankheiten heilen sie bis heute. Die Natur wurde lebendig im Kampf zwischen Gut und Böse. Die Kräuterfrau kannte die Geheimnisse und geriet so in den Verruf eine Hexe zu sein. Eine Gratwanderung zwischen Heilung und Zauber.

 

 Jagdschloss Grunewald, Treffpunkt: Der Treffpunkt ist links neben dem Café-Ausgang.

Eintritt frei. Spenden willkommen.
Hüttenweg 100 (am Grunewaldsee), 14193 Berlin


1. Oktober 2023 von 14 - 15 Uhr

"Eine Festung für den Kurfürsten"

Der Dietrich von Holzendorf und/oder seiner Frau Ursula von Lindstedt begrüßen die Gäste zu einem Rundgang über das Gelände der Zitadelle plaudern über das Leben Ihrer Zeit:

Eintritt 4,50 € p. P (zzgl. Eintritt)

/ Anmeldung vor Ort  / maximale Teilnehmer*innenzahl 15 Personen

 

Zitadelle, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin

Tel. +49 (0)30 354 944-0

info@zitadelle-berlin.de

www.zitadelle-berlin.de


... Oktober 2023 (Daten folgen) Erzählung um 13.30/14.30/15.30/16.30 Uhr

Märchen-Sauna

 Mit Astrid Heiland. In der dunklen und kalten Jahreszeit lädt die SATAMA Sauna zum wohlfühlen ein. Bei einer Temperatur von ca. 75 °C lauschen Sie den Erzählungen in der Sauna...

 

SATAMA Sauna Resort & SPA, Strandstrasse 12, 15864 Wendisch Rietz

Telefon: +49 (0) 33679 - 758 99 00 / Telefax: +49 (0) 33679 - 75 231

Mail: info@satama-saunapark.de


29. Oktober 2023 um 14 Uhr

Von Geistern und Gespenstern

Schlossgespenst Waldemar ist zurück! Dieses Mal erzählt er gemeinsam mit seiner Assistentin Astrid Heiland-Vondruska Gespenster- und Geistergeschichten im Schloss.

Mit Gespenst Waldemar durchs Schloss - Geschichten mit Astrid

(ab 7 Jahren)

 

Eintritt: 9,40 Euro / ermäßigt 7,20 Euro
Ermäßigter Eintritt für Inhaber:innen der Jahreskarte Schlösser

Ticket-Vorverkauf hier sowie Restkarten an der Schlosskasse im Café.
030.8 13 35 97 oder schloss-grunewald(at)spsg.de


 5. November 2023 von 14 - 15 Uhr

"Eine Festung für den Kurfürsten"

Der Dietrich von Holzendorf und/oder seiner Frau Ursula von Lindstedt begrüßen die Gäste zu einem Rundgang über das Gelände der Zitadelle plaudern über das Leben Ihrer Zeit:

Eintritt 4,50 € p. P (zzgl. Eintritt)

/ Anmeldung vor Ort  / maximale Teilnehmer*innenzahl 15 Personen

 

Zitadelle, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin

Tel. +49 (0)30 354 944-0

info@zitadelle-berlin.de

www.zitadelle-berlin.de


 34. Berliner Märchentage

9. November 2023 um 18 Uhr

Märchen bei Eulalia Eigensinn

 Es erzählen Astrid Heiland-Vondruska und Margit Rohringer. In der Pause werden Bratäpfel gereicht!

 

Eulalia Eigensinn , Lutherstr. 13, 13585, Berlin

Anmeldung: 030 – 335 11 91


12. November 2023 um 14 Uhr

Von Geistern und Gespenstern

Schlossgespenst Waldemar ist zurück! Dieses Mal erzählt er gemeinsam mit seiner Assistentin Astrid Heiland-Vondruska Gespenster- und Geistergeschichten im Schloss.

Mit Gespenst Waldemar durchs Schloss - Geschichten mit Astrid

(ab 7 Jahren)

 

Eintritt: 9,40 Euro / ermäßigt 7,20 Euro
Ermäßigter Eintritt für Inhaber:innen der Jahreskarte Schlösser

Ticket-Vorverkauf hier sowie Restkarten an der Schlosskasse im Café.
030.8 13 35 97 oder schloss-grunewald(at)spsg.de


19. und 26. November 2023 um 14 Uhr

Von Geistern und Gespenstern

Schlossgespenst Waldemar ist zurück! Dieses Mal erzählt er gemeinsam mit seiner Assistentin Astrid Heiland-Vondruska Gespenster- und Geistergeschichten im Schloss.

Mit Gespenst Waldemar durchs Schloss - Geschichten mit Astrid

(ab 7 Jahren)

 

Eintritt: 9,40 Euro / ermäßigt 7,20 Euro
Ermäßigter Eintritt für Inhaber:innen der Jahreskarte Schlösser

Ticket-Vorverkauf hier sowie Restkarten an der Schlosskasse im Café.
030.8 13 35 97 oder schloss-grunewald(at)spsg.de


3. Dezember 2023 von 14 - 15 Uhr

"Eine Festung für den Kurfürsten"

Der Dietrich von Holzendorf und/oder seiner Frau Ursula von Lindstedt begrüßen die Gäste zu einem Rundgang über das Gelände der Zitadelle plaudern über das Leben Ihrer Zeit:

Eintritt 4,50 € p. P (zzgl. Eintritt)

/ Anmeldung vor Ort  / maximale Teilnehmer*innenzahl 15 Personen

 

Zitadelle, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin

Tel. +49 (0)30 354 944-0

info@zitadelle-berlin.de

www.zitadelle-berlin.de


17. Dezember 2023, 13.00 - 18.00 Uhr

Historischer Weihnachtsmarkt zu Thyrow

Märchen und historischer Tanz
Weihnachtsmarkt Kulturscheune Thyrow Trebbin,mit historischem Flair und freiem Eintritt.
Heimatverein Thyrow, Bahnhofstr.89 , 14974 Thyrow